• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlanger Universitätsmusik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Musikpädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Erlanger Universitätsmusik
Menu Menu schließen
  • Ensembles
    • Akademischer Chor
    • Bigband
    • Blechbläserensemble
    • Universitätsorchester Erlangen
    • JRP Chor
    • Vokalensemble
    Portal Ensembles
  • Unterricht
  • Konzerte
  • Personen
  • CDs
  • Bibliothek
  • FAQ
    • FAQ Einmalige Reservierung von Räumen
    • FAQ Einzelunterricht Gesangs- und Instrumentalunterricht
    • FAQ Kosten Gesangs- und Instrumentalunterricht
    • FAQ Nutzung der Üb- und Unterrichtsräume in der Orangerie durch Studierende
    • FAQ Externes Werbematerial
    • FAQ ECTS-Erwerb
    Portal FAQ
  1. Startseite
  2. Ensembles
  3. Universitätsorchester Erlangen
  4. Rückblick

Rückblick

Bereichsnavigation: Ensembles
  • Akademischer Chor
    • Anmeldung
    • Programm
    • Probenplan
    • Scheinerwerb
    • Chorrat
    • Vorschau
  • Bigband
    • Mitspielen
  • Blechbläserensemble
    • Ensembleleitung
    • Probentermine
  • JRP Chor
    • Anmeldung JRP-Chor
  • Universitätsorchester Erlangen
    • Proben & Termine
    • Orchester
    • Mitspielen
    • Rückblick
    • Vorschau
    • Kammermusik
    • Förderverein
    • Kontakt
  • Vokalensemble

Rückblick

Rückblick

 

WS 22/23

    • Mendelssohn – Violinkonzert (Solo Katharina Rühle)
    • Tschaikowski – Symphonie Nr. 5 e-Moll

SoSe 22

    • Sibelius – Finlandia
    • Forsyth – Viola Concerto (Solo Elisabeth Weis)
    • Smetana – aus „Mein Vaterland“ – Vyšehrad, Tábor, Blaník

WS 21-22

    • Mussorgsky – Eine Nacht auf dem kahlen Berge
    • Dvořák – Symphonie Nr. 9 e-Moll „Aus der Neuen Welt“

WS 19-20

    • Mendelssohn-Bartholdy – Die Hebriden
    • Bruch – Violin-Konzert Nr. 1 g-Moll (Solo Lara Zorn)
    • Brahms – Symphonie Nr. 4 e-Moll

SoSe 19

    • Bruckner – Nullte Symphonie
    • Bruckner – Te Deum (zusammen mit dem Akademischen Chor)

WS 18-19

    • Rimski-Korsakow, Russische Ostern;
    • Respighi, Concerto Gregoriano (Martin Kos, Violine);
    • Dvorak, 8. Sinfonie

SoSe 18

    • Grieg, Peer-Gynt-Suite Nr. 1;
    • Dvorak, Cellokonzert (Solist: Oleg Galperin);
    • Saint-Saëns, Orgelsymphonie (Solist: Jan Dolezel)

WS 17-18
Festkonzert zum FAU-Jubiläum (zusammen mit Elena Belakova/ Sopran, Prof. Dr. Christoph Safferling/ Bariton und Akademischem Chor):

    • Oechsler, Der 100. Psalm;
    • Mozart, Jupiter-Sinfonie KV 551;
    • Strübing, Festkantate „Wahrheit und Liebe“ (UA)

SoSe 2017

    • Beethoven, Egmont-Ouverture;
    • Tschaikowski, Violinkonzert (Solist: Vladislav Popyalkovsky);
    • Haydn, Symphonie D-Dur, Nr. 104

WS 16-17

    • Franz Schubert, Symphonie Nr. 1, D-Dur, D 82 ;
    • Saverio Mercadante: Konzert für Flöte und Orchester, (Solist: Prof. Dr. Jörg Krämer, Soloflötist der Nürnberger Oper);
    • Bedrich Smetana: Die Moldau – Symphonische Dichtung

SoSe 2016

    • Edvard Grieg: Holberg-Suite;
    • Ralph Vaughan Williams: Konzert für Tuba und Orchester 1924 (Solist: Joel Immanuel Zimmermann, Würzburg);
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur „Italienische“

WS 15-16

    • Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zur Oper „Fidelio“ ;
    • Darius Milhaud: Suite Concertante für Marimba, Vibraphon und Orchester, op.278 (Solist: Pauls Andersons, Lettland);
    • Antonin Dvorak: Symphonie Nr. 6, D-Dur, op. 60

SoSe 2015

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert in Es-Dur für Klavier und Orchester, KV 271, „Jeunehomme-Konzert“ (Solistin: Juliane Margolf, Bundespreisträgerin „Jugend musiziert 2014“);
    • Jan Vaclav Vorisek: Symphonie D-Dur, op. 24;
    • Felix Mendelssohn: Die Hebriden (Fingalshöhle) Ouvertüre h-Moll op. 26

WS 14-15

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ ;
    • Max Bruch Doppelkonzert für Klarinette, Viola und Orchester op.88 (Solisten: Christian Linz, Klarinette und Christof Kuen, Viola, Mitglieder der Bamberger Symphoniker);
    • Robert Schumann: Symphonie Nr. 4, d-Moll, op.120

SoSe 2014

    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“;
    • Launy Gröndahl: Konzert für Posaune und Orchester 1924 (Solist: Angelos Kritikos, Soloposaunist der Bamberger Symphoniker);
    • Camille Saint-Saens: Symphonie Nr. 4 F-Dur „Urbs Roma“

WS 13-14

    • Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op.61 (Solistin: Birgit Hablitzel, Bamberger Symphoniker, Violine);
    • Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1, c-Moll, op.68

SoSe 2013

    • Trygve Madsen: Concerto für Horn op. 45 (Solist: Christoph Eß, Solohornist der Bamberger Symphoniker);
    • Franz Schubert „Große C-Dur-Symphonie“ D944

Krakau-Reise März 2013 mit Konzert in der Marienkirche Krakau auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=zTqEiC8f1Lw

WS 12-13

    • Joseph Haydn: Symphonie Nr.103, Es-Dur („mit dem Paukenwirbel“);
    • Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 3, B-Dur (Solist: Dietrich Haas, Stuttgart);
    • Antonin Dvorak: Symphonie Nr. 9, e-Moll, op.95 („Aus der Neuen Welt“)

SoSe 2012

    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll, op.65 (Solistin: Birgit Hablitzel, Bamberger Symphoniker, Violine);
    • Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op.92

WS 11-12

    • Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre;
    • Giovanni Bottesini: Konzert für Kontrabass und Orchester h-Moll (Solist: Lars Olaf Schaper (Freiburg, Baden-Baden, Südfunk Baden-Baden);
    • Antonin Dvorak: Symphonie Nr. 8, G-Dur

SoSe 2011

    • Ludwig van Beethoven: Ouvertüre Nr. III zur Oper Leonore, Fidelio op. 72;
    • Joseph Haydn, Konzert in Es für Trompete und Orchester (Solist: Markus Mester, Bamberger Symphoniker, Trompete);
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll, KV 550

WS 10-11

    • Johann Strauß Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“, op 367;
    • Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll („Tragische“);
    • Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102 (Solisten: Prof. Elisabeth Kufferath, Hannover, Violine – Markus Mayers, Bamberger Symphoniker, Violoncello)

SoSe 2010

    • Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur, op. 52;
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Oboe und Orchester, C-Dur, KV 314 (Solistin: Barbara Bode, Bamberger Symphoniker);
    • Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1, C-Dur, op.21

WS 09-10

    • Franz Schubert: Ouvertüre in C-Dur („im italienischen Stil“) D 591;
    • Edvard Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 16 (Solist: Benjamin Kammerer, Mannheim);
    • Robert Schumann: Symphonie Nr. 1, B-Dur op.38 (Frühlings-Symphonie)
Erlanger Universitätsmusik
Orangerie, Schlossgarten 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben